Abgaskappe beim Energiesparen: Heutzutage steigen die Energiepreise von Jahr zu Jahr an und es wird immer mehr darauf geachtet jegliche Kosten möglichst gering zu halten.
Abgasklappen sollen Auskühlungsverluste, die durch das Aussetzen des vorhandenen Systems entstehen, verhindern, beziehungsweise reduzieren. Es gibt zwei verschiedene Arten von Abgasklappen. Zum einen gibt es motorische Abgasklappen, die vor allem in Auspuffanlagen von Autos eingebaut werden, mit denen man Fahrzeuggeräusche regulieren und messen kann. Und die der Erzeugung des Drehmomentes dienen. Wesentlich interessanter für die Einsparung von Energie ist die thermische Abgasklappe. Hier existieren zwei Varianten: die mit Bimetalltechnik und die mit Stellmotoren.
Funktionsweise
Die Abgasklappe reagiert auf Veränderungen der Temperatur. Sobald die Wärmequelle erlischt registriert die Klappe den Temeraturabfall und schließt. Dadurch wird der weitere Abfall der Temperatur beziehungsweise der Verlust der Wärme verlangsamt, es bleibt länger warm und so wird Energie eingespart.
Einsatzmöglichkeiten
Die Abgasklappe zum Energiesparen findet man oft in Schornsteinen, Heizkesseln und Umlaufwasserheizern. Also in den Lebensbereichen, in denen mit Wärme gearbeitet wird.
Gründe für eine Abgasklappe beim Energiesparen
Fazit
Nicht nur wegen der Umwelt zuliebe, sondern auch dem Geldbeutel und dem geringen Zeitaufwand, den man für eine Klappe benötigt, sind Abgasklappen beim Energiesparen beliebt und rentabel. Jedem, der sich ein wenig mit dem Thema befasst, wird schnell klar werden, dass sich eine thermische Abgasklappe beim Energiesparen lohnt und sinnvoll – aber bisher viel zu unbekannt – ist.